„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
Juwelier E. Kutter GmbH & Co. KG
Königstraße 46
70173 Stuttgart Deutschland
Telefon: +49 711 - 290 460
E-Mail: info@kutter1825.de
OBSECOM GmbH
Königstr. 40
70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 - 460 50 25 40
Telefax: +49 711 - 460 50 25 49
E-Mail: datenschutz@obsecom.de
Web: https://www.obsecom.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
In dieser Datenschutzerklärung weisen wir nachfolgend auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin.
Wir geben personenbezogene Daten an Empfänger (Auftragsverarbeiter oder sonstige Dritte) nur im erforderlichen Umfang und nur unter einer der folgenden Voraussetzungen weiter:
Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur nach den Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DS-GVO. Das bedeutet, dass für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DS-GVO vorliegt, geeignete Garantien für den Datenschutz nach Art. 46 DS-GVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DS-GVO bestehen. In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung auf Grundlage einer Ausnahme in Art. 49 DS-GVO zulässig sein.
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zudem nach Art. 17 DS-GVO auf Verlangen, wenn die dort vorgesehenen Voraussetzungen gegeben sind. Sind personenbezogene Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich, werden diese nicht gelöscht, sondern deren Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO eingeschränkt. Im Falle der Einschränkung werden die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.
Im Rahmen unseres Internetangebotes werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Auf unserer Webseite werden folgende Cookies eingesetzt:
Notwendige Cookies:
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derer Dritter in der Bereitstellung und dem Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Möchten Sie dies nicht, können Sie Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten z.B. auch unter http://www.youronlinechoices.com/ oder die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org erklärt werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Internetangebotes nutzen können.
Zur Bereitstellung unseres Internetangebotes nehmen wir Leistungen von Hostingunternehmen in Anspruch, wie z.B. Bereitstellung von Webservern, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und Wartungsleistungen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter personenbezogene Daten von Nutzern unseres Internetangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Diese Informationen werden in sog. Logfiles durch uns bzw. unseren Hostinganbieter gespeichert und spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Folgende Informationen werden gespeichert:
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf eine Person zu ziehen.
Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, benötigen wir Ihren Namen, Ihrer Kontaktdaten sowie die Übersendung von Bewerbungsunterlagen, damit wir Ihre Bewerbung prüfen und mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Alle im Zusammenhang mit dem Bewerbungsformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Berücksichtigung der Einspruchsfristen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für die Dauer von 6 Monaten aufbewahrt und danach gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht für die Dokumentation anderer Vorgänge erforderlich ist (z.B. nachfolgende Einstellung).
Im Rahmen von fest installierter Videoüberwachung erfassen und speichern wir Bild- und Videodaten vom Zugang und dem Innenbereich des Ladengeschäfts zum Zweck Sicherheitsüberwachung der Geschäftsräume, der Beweissicherung bei Einbruch, Diebstahl, Vandalismus und zur Verfolgung von Straftaten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder denen eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die berechtigten Interessen sind der Schutz von Eigentum. Die Bild- und Videodaten werden gelöscht, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine weiteren Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Anbieter der nachfolgenden Dienste von Google ist Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Die von Google erhobenen Informationen im Zusammenhang mit der Bereitstellung des jeweiligen Dienstes werden möglicherweise an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutzniveau ein. Bei einer Datenübermittlung in die USA besteht grundsätzlich das Risiko, dass auf diese Daten durch US-Behörden zugegriffen und für Kontroll- und Überwachungszwecke verwendet werden, ohne dass dies mitgeteilt wird und ohne das hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten bestehen.
Die Rechtsgrundlage zur Nutzung der nachfolgenden Google Dienste ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist ebenfalls Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 49. Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf diesen Webseiten:
https://www.google.de/policies/privacy/partners/
Weitere Informationen wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf diesen Webseiten:
Dieses Internetangebot benutzt Google Analytics von Google. Google sammelt Daten über Ihre Benutzung dieser Website, Ihr Nutzungsverhalten sowie unter Anderem Angaben zu Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten dienen dem Zweck, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unseres Internetangebotes sicherzustellen, den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen und statistische Auswertungen zu erstellen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 26 Monaten gelöscht. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist. Sie können die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern indem Sie auf den Link
Google Analytics deaktivieren
klicken um ein Opt-Out-Cookie zu beziehen.
Dieses Cookie bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers beim Besuch dieses Internetangebotes durch Google Analytics erhoben und gespeichert werden werden. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Dieses Internetangebot verwendet zur Tag-Kennzeichnung den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verwenden im Rahmen unseres Internetangebotes teilweise Fremdinhalte, die direkt von Servern der nachfolgend im Einzelnen benannten Anbieter geladen werden. Zweck der Einbindung dieser Inhalte ist es, unser Internetangebot attraktiver zu machen. In dem Zweck, unser Internetangebot attraktiver zu machen besteht zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verwendung solcher Fremdinhalte. Rechtsgrundlage für die Nutzung der nachfolgenden Social Media Plugins sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie den Rolex Bereich unserer Website besuchen, werden einige Cookies von ROLEX SA kontrolliert. In diesem Fall gilt die folgende Cookie-Richtlinien.